Mit dem Motivationsschreiben zeigt man die eigene Motivation (das Motiv), die individuellen Fähigkeiten und Stärken auf. Zudem soll es beinhalten, warum man sich gerade auf diese Stelle in dieser Organisation bewirbt und inwiefern eine Passung zwischen der eigenen Person und der Stelle, resp. der Organisation vorhanden ist. Recruiting-Verantwortliche lesen oftmals zuerst den CV. Daher soll im Motivationsschreiben nicht einfach der CV wiederholt oder zusammengefasst werden.
ALLGEMEINES
- Eine gut strukturierte Gliederung (siehe auch unten INHALTLICHER AUFBAU)
- Sie (Bezug auf Unternehmen und Stelle)
- Ich (Motiv für die Bewerbung)
- Wir (Passung Person und Unternehmen)
- Oder ganz anders… 😉
- Der Inhalt soll zum Weiterlesen einladen, lebendig, interessant und überraschend sein
- Hervorheben der wichtigsten Stärken (authentische Präsentation), die mit der Stellenbeschreibung übereinstimmen
- Klare, präzise Formulierungen mit einem aktiven und positiven Wortlaut. Floskeln sollten vermieden werden
- Max. eine Seite
- Gut lesbare Schriftgrösse
- Keine Rechtschreib- und Grammatikfehler
ANSCHREIBEN
- Verwenden Sie einen Briefkopf mit Ihren persönlichen Angaben. Idealerweise ist es dasselbe Template resp. Design wie im CV
- Erfassen Sie den Namen und die Adresse des Unternehmens. Am besten ist es (sofern möglich), wenn das Motivationsschreiben an eine bestimmte Person adressiert ist. Wenn kein Name zur Verfügung steht, kann man «Sehr geehrte Damen und Herren» verwenden
INHALTLICHER AUFBAU
- Sie – Bezug zum Unternehmen und zur Stelle
- Warum haben Sie Interesse an der Stelle und am Unternehmen? Schildern und erklären Sie den Grund für Ihr Interesse. Beschreiben Sie Ihre Motivation und Faszination für die Inhalte der Stelle und/oder für die Werte oder Vision der Unternehmung. Wenn möglich, können Sie hier auch bereits bestehende Kontakte oder andere Bezüge zum Unternehmen nennen.
- Ich – Motiv für die Bewerbung
- Wieso sind Sie überzeugt, die richtige Besetzung für die Stelle zu sein? Warum sollte das Unternehmen gerade Sie einstellen? Beschreiben Sie Ihre Fähigkeiten und Stärken, die Sie für das Unternehmen einsetzen können. Machen Sie Beispiele für Ihre Erfahrungen gemäss der in der Stellenausschreibung genannten Anforderungen. Dadurch können Sie aufzeigen, welchen Nutzen das Unternehmen hat, wenn es Sie einstellt. Achtung: Nicht zu stark ins Detail gehen, fokussieren Sie auf die relevanten Fähigkeiten.
- Wir – Passung Person und Unternehmen
- Warum denken Sie, dass Sie und das Unternehmen gut zusammenpassen? Welchen besonderen Mehrwert können Sie an der Stelle leisten? Fassen Sie Ihre Kernaussagen zusammen. Formulieren Sie in einem abschliessenden Satz, was Sie als nächstes machen wollen resp. anstreben.