Workshops

Was ist inspirierender als gemeinsam mit anderen und im Austausch mit Gleichgesinnten neue Lösungen zu erarbeiten? Profitieren Sie von unserem Workshop-Angebot:

Für Bachelor- und Master-Studierende

Welche Lohnvorstellungen haben Sie? Oftmals eine der schwierigeren Fragen im Bewerbungsgespräch. Um diese zu beantworten, muss man seinen Marktwert kennen und sich dementsprechend verkaufen können. Hierfür braucht es unter anderem eine gute Grundlage im Verhandeln. Der Workshop Lohnverhandlung findet einmal pro Semester statt und gibt 1 ECTS Punkt.


Inhalt
  • Was bedeutet Lohn?
  • Wie schätze ich meinen Marktwert ein?
  • Wie bereite ich mich auf eine Lohnverhandlung vor?
  • Wie verhandle ich meinen Lohn geschickt, selbstbewusst und kreativ?
  • Wie bringe ich meine Qualifikationen, Kompetenzen und Persönlichkeit in die Lohnverhandlung ein?
  • Wie verhandle ich meinen Lohn immer wieder neu?
  • Genauere Informationen zum Workshop finden Sie in der Modulbeschreibung

Zielgruppe

Bachelor- und Master-Studierende


Nächste Durchführung

tbd


Leitung

Milena Rutz, M.Sc. Psychologin
Jana Bergamin, M.Sc. Psychologin


Anmeldung

Die Anmeldung läuft jeweils über die Modulanmeldung fürs Semester.

Für Bachelorstudierende

Der Bachelorabschluss ist in greifbarer Nähe, aber Sie haben noch keinen richtigen Plan? In diesem Workshop werden Sie darin unterstützt, Ihre nächsten beruflichen Schritte zu konkretisieren. Der Workshop ist ein gemeinsames Angebot der Hochschule für Angewandte Psychologie FHNW und der Hochschule für Soziale Arbeit FHNW und findet einmal pro Semester statt.


Inhalt

Sie erkunden, welche Ihrer beruflichen Wünsche Sie verwirklichen wollen, welche Ihrer Fähigkeiten und Stärken Sie einsetzen und mit welchen Zielgruppen und Themen Sie sich beruflich beschäftigen möchten. Weitere Infos hier.


Methoden

Wir arbeiten mit Methoden des Zürcher Ressourcen Modells (z.B. «Ideenkorb») und des Life/Work-Plannings (z.B. «übertragbare Fähigkeiten»), Inputs, Diskussionen, Einzel- und Kleingruppenarbeiten. Der individuelle Prozess und die Arbeit in Kleingruppen stehen während des gesamten Kurses im Vordergrund.


Zielgruppe

Der Workshop richtet sich an Bachelor-Studierende der Hochschule für Angewandte Psychologie FHNW und der Hochschule für Soziale Arbeit FHNW. Die intensive Auseinandersetzung mit Wünschen und Zielen, Fähigkeiten und Stärken eignet sich für alle, die sich über ihr Potenzial bewusster werden und dieses klarer kommunizieren möchten, z.B. im Bewerbungsdossier oder im Vorstellungsgespräch.


Leitung

Heide Troitzsch, dipl. Psychologin und Berufs-, Studien- und Laufbahnberaterin
Sonja Markwalder, lic. phil. Psychologin
Tatjana Zingg, Sozialarbeiterin M. A.

Nächste Durchführung

tbd


Anmeldung

tbd

Wer die Wahl hat, hat die Qual. Dies gilt auch bei der Frage nach dem Masterstudium. Soll ich das Masterstudium machen? Oder doch eher nicht? Soll ich das Masterstudium direkt nach dem Bachelor machen oder besser später?


Inhalt

Im Workshop werden verschiedene rationale und intuitive Entscheidungsübungen durchgeführt, die als Unterstützung bei der Entscheidung in Bezug auf das Masterstudium dienen. Die Teilnehmenden lernen, ihre Entscheidung vorzubereiten, zu bewerten und eine Grundlage für eine bestmögliche Wahl zu schaffen. Zudem wird der Austausch unter den Teilnehmenden gefördert.


Voraussetzung

Interesse am Masterstudium. Bereitschaft, sich auf die Übungen einzulassen und sich in der Gruppe auszutauschen.


Zielgruppe

Bachelor-Studierende ab dem 2. Studienjahr, die sich mit der Frage “Masterstudium ja-nein-wann?” befassen.


Leitung

Nadine Schneider, M.Sc. Psychologin
Jana Bergamin, M.Sc. Psychologin


Nächste Durchführungen

tbd


Anmeldung

tbd


Abgrenzung

Der Entscheidungsworkshop ist keine Infoveranstaltung zum Masterstudium. Fragen zu Studienrichtungen, -inhalten, -modellen etc. werden hier nicht thematisiert, dafür ist der Besuch an einer der regelmässig stattfindenden Infoveranstaltungen vorgesehen.

Bachelorstudium

Im Modul Berufsfelderkundung, welches im 4. Semester (Vollzeit), resp. im 6. Semester (Teilzeit) vorgesehen ist, setzen Sie sich mit verschiedenen Tätigkeitsfeldern der Arbeits-, Organisations- und Personalpsychologie sowie der Wirtschaftspsychologie auseinander. Hier geht’s zur Modulbeschreibung.


Für Master-Studierende

Im Modul Laufbahnperspektiven werden Sie ausgehend von einer persönlichen Standortbestimmung die eigene Handlungskompetenz für die qualifizierte Stellensuche erweitern. Hier geht’s zur Modulbeschreibung und zu einem Video über das Modul.


×